Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Sitemap Switch to english language
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Innovatives Denken und kreative Ideenentwicklung als Alltagskompetenz - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 103 Kurztext
Semester SoSe 2014 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 12 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 63157   Kurz-URL https://klips.uni-koblenz.de/v/63157
Hyperlink http://www.gründungsbüro.com Durchführungsart
Weitere Links
ED-School
Gründungsbüro
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 24.03.2014 - 06.04.2014
Belegpflicht
3. Belegphase 25.04.2014 - 09.05.2014
Belegpflicht
Abmeldephase 24.03.2014 - 25.05.2014
Belegpflicht
Belegung 19. KW 2014 05.05.2014 - 11.05.2014
Belegpflicht
Belegung 20. KW 2014 12.05.2014 - 18.05.2014
Belegpflicht
Belegung 21. KW 2014 19.05.2014 - 25.05.2014
Belegpflicht
Belegung 17. KW 2014 21.04.2014 - 27.04.2014
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Fr. 13:30 bis 20:00 s.t. Einzel am 23.05.2014 CIII 240 Gebäude C III Landau         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Sa. 10:00 bis 16:30 s.t. Einzel am 24.05.2014 CIII 240 Gebäude C III Landau         25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
So. 10:00 bis 16:30 s.t. Einzel am 25.05.2014 CIII 240 Gebäude C III Landau         25
Gruppe [unbenannt]:
 
Prüfungen / Module
PrüfungsNr
ModulKz Prüfung / Modul ECTS PO-Version Standort Prüfung für Studiengänge
200321 PRO-M0320 Innovatives Denken und kreative Ideenentwicklung (gültig ab: 01.04.2014) 2 0 LD
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Management
Inhalt
Kommentar

 

„Innovatives Denken und kreative Ideenentwicklung als Alltagskompetenz“

 

Veranstalter:            Kompetenzzentrum für Studium und Beruf (KSB)

am Campus Landau

Universität Koblenz- Landau

 

Studiengang:            Zwei-Fach-Bachelor (Optionalbereich)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Art und Umfang der Veranstaltung

 

 

Veranstaltungsart

Arbeitsumfang

ECTS-Punkte

Blockveranstaltung am Wochenende

Präsenzstudium: 24 Unterrichtsstunden (entspr. 18 Zeitstunden)

Eigenstudium: 42 Zeitstunden

2

 

Zielsetzung des Seminars

Um innovativ zu sein, bedarf es weit mehr als eines spezifischen Fachwissens in bestimmten Bereichen. Innovatives Denken und unternehmerisches Handeln setzen eine starke Persönlichkeit, methodische Fähigkeiten und die Kompetenz, Antworten auf Fragen geben zu können, die noch gar nicht gestellt sind, voraus. Die Fähigkeit zur Innovation wird jedoch nicht nur in der unternehmerischen Selbständigkeit benötigt, sondern vor allem auch als Geisteshaltung innerhalb eines Unternehmens.

Übergreifendes Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierenden innovative und unternehmerische Denk- und Handlungskompetenzen zu vermitteln. Diese befähigen schließlich dazu, Probleme aus ganz unterschiedlichen Bereichen (ökonomisch; ökologisch; sozial; kulturell) selbstständig zu erkennen und selbstgesteuert sowie -organisiert im Team einer Lösung zuzuführen.

Dazu lernen die Studierenden, die Methode des Design Thinking anzuwenden: Entlang der Methode lernen sie, latente Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen zu erkennen, Muster hinter Verhaltensweisen zu entdecken und daraufhin zunächst eine große Anzahl von Ideen zu generieren, diese testweise umzusetzen, zu verfeinern und zu modellieren, um schließlich zu innovativen Lösungen mit echter Alltagstauglichkeit zu gelangen.

Vor allem aber lernen sie, wie man in bunt gemischten Teams die unterschiedlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder so miteinander verbindet, dass daraus Lösungen entstehen, auf die kein Einzelner alleine gekommen wäre.

Besonderer Wert wird dabei auf den ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis gelegt, dadurch entsteht der „Workshop-Charakter“ der Veranstaltung. Durch diesen Wechsel können allgemeine problemlösungsorientierte Kompetenzen erworben und auch gleich unmittelbar angewendet werden. Indem Studierende das theoretische Wissen im Team zur Anwendung bringen und dadurch ihr Erlerntes reflektieren, kann die Lernerfahrung entsprechend vertieft werden. Regelmäßige Präsentationen der Arbeitsabschnitte im Team schulen außerdem die Vortragskompetenzen.

 

Seminarziele

Im Rahmen des Seminars werden insbesondere folgende Kompetenzen erworben:

 

  • Empathiefähigkeit
  • systematische Problemlösungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kreativitätstechniken sowie
  • Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit

 

Themenkomplexe des Seminars

 

1.      Innovation und Unternehmerpersönlichkeit

Die TeilnehmerInnen werden auf ihrem jeweiligen individuellen Wissens- und Interessensgebiet abgeholt und ermitteln interaktiv ihre eigene Unternehmerpersönlichkeit.

 

2.      Probleme verstehen

Erfolgreiche Ideen werden dann am schnellsten innerhalb oder außerhalb des Unternehmens umgesetzt, wenn sie genau auf die Bedürfnisse von Kunden und Stakeholdern zugeschnitten sind. Die TeilnehmerInnen lernen während einer Feldbeobachtung, „empathische Interviews“ zu führen und systematisch Kundenbedürfnisse zu erkennen

 

3.      Lösungen entwickeln

Teams entwickeln eigene Lösungsideen für die von ihnen identifizierten Probleme. Mittels Brainstorming und kreativitätsfördernden Tools werden dabei verschiedenste Lösungsansätze entwickelt (Prototypenentwicklung) und einer ersten Prüfung unterzogen.

 

4.      Lösungen weiterentwickeln

Die ersten innovativen Ideen werden anhand eines Business Model canvas in ein Geschäftsmodell überführt und die Lösungen anhand von Prototypen bei Pilotanwendern getestet und verbessert.

 

5.      Von der Idee überzeugen können

Die Idee wird nur dann zu einer Innovation, wenn andere davon überzeugt werden können. Die Studierenden lernen deshalb auch, einen auf verschiedene Zielgruppen adressierten „Elevator-Pitch“ zu formulieren und von ihrer Idee authentisch zu überzeugen. Auch eine 20-minütige Abschlusspräsentation muss von der Idee überzeugen.

 

 

Aufgabenstellung, Zeitplanung und Überarbeitungsmöglichkeiten

 

Die Aufgabenstellung orientiert sich am Leitfaden:

·         Die TeilnehmerInnen fertigen einen 20-seitigen Businessplan in Teamleistung an. Die Festlegung des Themas erfolgt in Abstimmung mit dem Dozenten.

 

Die Aufgabe ist bis zum Dienstag, den 10.06.14 bei dem/der Dozenten/in einzureichen. Sollte die Aufgabe im ersten Durchgang nicht bestanden sein, haben die Studierenden die Möglichkeit, diese Aufgabe einmal zu überarbeiten. Eine zweite Überarbeitung ist nicht möglich.

 

Bewertungskriterien der Aufgaben

 

Die Aufgaben sollten erstens erkennen lassen, dass die 42 Zeitstunden, die auf Basis der ECTS-Punkte zur Nachbereitungszeit der Studierenden gehören, zur Bearbeitung genutzt wurden und zweitens widerspiegeln, dass die Studierenden Inhalte bzw. Gelerntes aus der Blockveranstaltung mit in die Bearbeitung eingebracht haben.

 

 

Vorgehen bei Fehlen

  • Fehlen bei Blockveranstaltung: Ein Fehlen bei der Blockveranstaltung wird als „nicht teilgenommen“ gewertet. Entschuldigtes Fehlen wird notiert. Die Studierenden müssen sich im Fachbereich 2 im übernächsten Semester und im Studiengang Zwei-Fach-Bachelor im nächsten Semester erneut für den Kurs anmelden.

 

 

Organisatorisches

  • Seminar-Wechsel: Das Wechseln  eines Seminars bzw. das Tauschen mit anderen Studierenden nach der Anmeldung ist grundsätzlich nicht möglich.

 

 

 

Literaturempfehlungen

 

·         Brown, T. 2009. Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation: How Design Thinking Can Transform Organizations and Inspire Innovation, Harper Collings books

·         Brown, T. 2008. Design Thinking. Harvard Business Review, June 2008, S. 84-92

·         Plattner, H., Meinel, C., Weinberg, U. 2009. Design Thinking: Innovationen lernen - Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch-Verlag, München

Osterwalder, A. Pigneur, Y. 2011. Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag

 

 

Literatur

Literaturempfehlungen

 

·         Brown, T. 2009. Change by Design: How Design Thinking Transforms Organizations and Inspires Innovation: How Design Thinking Can Transform Organizations and Inspire Innovation, Harper Collings books

·         Brown, T. 2008. Design Thinking. Harvard Business Review, June 2008, S. 84-92

·         Plattner, H., Meinel, C., Weinberg, U. 2009. Design Thinking: Innovationen lernen - Ideenwelten öffnen. mi-Wirtschaftsbuch-Verlag, München

Osterwalder, A. Pigneur, Y. 2011. Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Verlag

 

Voraussetzungen

keine

Zielgruppe

2-Fach-Bachelor-Studierende (für Modul 3: Schlüsselkompetenzen). Andere Studiengänge bei freier Kapazität. Bitte informieren Sie sich wegen der Anerkennung in Ihrem Modulhandbuch oder Ihrem zuständigen Fachbereich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum

Datenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

QIS und LSF sind Produkte der HIS eG

Problem melden

Hilfe

User auf Server node2: 592