Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Sitemap Switch to english language
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Platon: Gorgias - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5505 Kurztext
Semester WS 2020/21 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 129430   Kurz-URL https://klips.uni-koblenz.de/v/129430
Hyperlink   Durchführungsart
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 05.10.2020 - 18.10.2020
Belegpflicht
3. Belegphase 06.11.2020 - 13.11.2020
Belegpflicht
Abmeldephase 05.10.2020 - 06.12.2020
Belegpflicht
Belegphase (O-Phase) Landau 19.10.2020 - 29.10.2020
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 02.11.2020 bis 08.02.2021  BS 036a Gebäude Bürgerstraße Landau    

Präsenzveranstaltung

 

  15
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Mo. 12:15 bis 13:45 woch 02.11.2020 bis 08.02.2021  BS 036 Gebäude Bürgerstraße Landau    

Präsenzveranstaltung

  15
Gruppe [unbenannt]:
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der „Gorgias“ zählt zu den bekanntesten und ,populärsten‘ Dialogen Platons. In dem fiktiven Gespräch zwischen Sokrates, Gorgias, Polos und Kallikles entwickelt Platon die Philosophie aus der radikalen Abgrenzung von der Sophistik. Der sophistische Redner vermag, z.B. vor Gericht oder in der Politik, kraft seiner Eloquenz die schwache Sache zur starken zu machen. Er stellt seine Fähigkeit in den Dienst persönlicher Interessen, nicht aber in den der Wahrheit. Diese ist dagegen der ausschließliche Maßstab der Dialektik – Platons Bezeichnung für die Philosophie. Darüber hinaus provoziert er mit der These, daß Unrecht zu tun schlimmer sei als Unrecht zu erleiden, da der unrecht Handelnde Schaden an seiner Seele nehme. Das Seminar unterzieht den Dialog einem close reading.

Literatur

Textgrundlage ist jede Ausgabe von Platons „Gorgias“, die die Stephanus-Paginierung anführt. Empfohlen wird die zweisprachige Reclam-Ausgabe von Theo Kobusch und Michael Erler.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres digital statt.

Voraussetzungen
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
 
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch.
Zielgruppe

Master Gym: Modul 8a

Master RS: Modul 10.1.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2020/21 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum

Datenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

QIS und LSF sind Produkte der HIS eG

Problem melden

Hilfe

User auf Server node2: 138