Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Sitemap Switch to english language
Startseite    Login     
Informationen / Hilfe      Veranstaltungen      Personen     

Maurice Merleau-Ponty: Die wahrgenommene Welt (Phänomenologie der Wahrnehmung, zweiter Teil) - Einzelansicht

Zurück
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 5522 Kurztext
Semester SoSe 2019 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 45 Max. Teilnehmer/-innen 45
Rhythmus keine Übernahme Belegung Belegpflicht
LV-Kennung (Lehrevaluation) 114127   Kurz-URL https://klips.uni-koblenz.de/v/114127
Hyperlink   Durchführungsart
Sprache deutsch
Belegungsfristen
1. Belegphase 11.03.2019 - 24.03.2019
Belegpflicht
3. Belegphase 12.04.2019 - 26.04.2019
Belegpflicht
Abmeldephase 11.03.2019 - 12.05.2019
Belegpflicht
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für SOGo
  Tag Zeit Rhythmus Termin Prüfungs-
termin
Raum Gebäude / Karte Campus Lehrperson Sprache Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für SOGo
Do. 18:15 bis 19:45 woch 11.04.2019 bis 18.07.2019  ME A 003 Gebäude Mero. Str. 1 Landau       02.05.2019:  45
Gruppe [unbenannt]:
 
Studiengänge
Abschluss
Studiengang Semester Prüfungsversion Studienphase
Diplom Diplom Erziehungswiss. 1 - 20
Diplom Diplom Psychologie HF 1 - 20 99
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In seinem 1945 erschienenen Hauptwerk Phänomenologie der Wahrnehmung entwickelt Maurice Merleau-Ponty eine Konzeption der leiblichen Existenz, die durch das Primat der Wahrnehmung notwendig als eine Existenz in einer sinnlich erlebten Welt aufgefasst werden müsse. Wie der Franzose mit diesem von philosophischen wie (gestalt-)psychologischen Überlegungen motivierten Ziel vor Augen die seit Jahrhunderten die Philosophie beherrschende Dichotomie von Subjekt und Objekt zu überwinden sucht, werden wir uns zunächst in der Einleitung des Textes genauer ansehen. Danach soll insbesondere der zweite von drei Hauptteilen des Werkes im Zentrum der Lektürearbeit des Seminars stehen. In diesem Teil erfolgt die Betrachtung der Genese sinnhafter und sinnlicher Erfahrung nicht mehr, wie noch im ersten Teil, aus der Perspektive des Leibes anhand zentraler Phänomene wie Räumlichkeit, Sexualität oder auch Sprache, sondern von der Seite der Welt aus, in welcher sich das inkarnierte Subjekt von jeher be- und vorfindet. Die damit assoziierten Phänomene, die im Seminar näher beleuchtet werden sollen, sind vor allem die Sinnesempfindungen, der Raum sowie die Dinge in der natürlichen Welt.

 

Bitte lesen Sie vorbereitend die Kurzcharakterisierung der merleau-ponty’schen Wahrnehmungsphänomenologie von David Ekdahl unter dem Titel „Holism in perception“. Sie finden diesen Aufsatz sowie einen vorläufigen Seminarplan in dem zugehörigen OLAT-Seminarordner.

Alternativ ist der Text auch öffentlich zugänglich unter: https://portal.findresearcher.sdu.dk/da/publications/holism-in-perception-merleau-ponty-on-senses-and-objects

 

Literatur

Textgrundlage:

Maurice Merleau-Ponty: Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: De Gruyter (1974)

[auch spätere Nachdrucke/ Auflagen möglich]

 

weiterführende & Sekundärliteratur:

Merleau-Ponty, Maurice: Das Primat der Wahrnehmung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2005)

Bermes, Christian: Maurice Merleau-Ponty zur Einführung, Hamburg: Junius (2012)

Zahavi, Dan: Phänomenologie für Einsteiger, Paderborn: Fink (2007)

Carman, Taylor: Merleau-Ponty, Oxon: Routledge (2008)

 

Voraussetzungen
Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zum vorbereitenden und kontinuierlichen Textstudium voraus. Es wird erwartet, daß sich die Studierenden (ab zweites Studiensemester) vor Veranstaltungsbeginn Kenntnisse über den Referenztext aneignen und diesen für jede Sitzung, dem Semesterplan entsprechend, sorgfältig studieren.
 
Zum Studium der Philosophie gehört ebenso die Einübung in die Artikulation philosophischer Argumentationen in Wort und Schrift, die in den Seminaren praktiziert wird. Die Teilnahme an der ersten Sitzung des Seminars ist obligatorisch.
Zielgruppe

Pä Ps Gast

Ethik (Lehramt): Modul 6.1, 6.2, 6.3

Zwei-Fach-Bachelor: Modul 5.1, 5.2, 5.3.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum

Datenschutz

Erklärung zur Barrierefreiheit

QIS und LSF sind Produkte der HIS eG

Problem melden

Hilfe

User auf Server node3: 29